Team

Professorin Dr. Tina Nobis

Foto: Friederike von Heyden/ Bergische Universität Wuppertal

Foto: Friederike von Heyden /Bergische Universität Wuppertal

Leiterin des Arbeitsbereichs Sportsoziologie

Tel.: 0202/439-3818
E-Mail: nobis[at]uni-wuppertal.de
Raum: H.13.09
Sprechzeiten: Di, 14.30-15.30 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail über das Sekretariat unter tulea[at]uni-wuppertal.de)

 

Lebenslauf

  • seit 10/2023: Professorin für Sportsoziologie (Bergische Universität Wuppertal)
  • 2022-10/2023: Leiterin der Abteilung Integration, Sport und Fußball am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2015-2022: Juniorprofessorin für „Sport, Integration und Migration“ (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2012: Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie
  • 2009-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sportsoziologie (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2004-2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie (Universität Potsdam)
  • 1998-2004: Diplom-Studium der Soziologie

Forschungsschwerpunkte

  • Belonging und Sport
  • Rassismus und Sport
  • Soziale Ungleichheiten und Sport
  • Demokratie- und Sozialkapitalfunktionen zivilgesellschaftlicher Vereinigungen

Laufende Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

  • Berns, M., Liekefett, L., Kronenbitter, L.A., Nobis, T., & Becker, J.C. (2025). An experimental test of „racist stacking“ in football. Ethnic and Racial studies, 1-23 (Online first). https://doi.org/10.1080/01419870.2025.2504626 
  • Hartmann-Tews, I., Dernbach, M., Aalders, S., & Nobis, T. (2025). Rassismus im Spitzensport – (k)ein Thema? Eine Exploration der Wahrnehmung von BPoC Athlet*innen und Führungskräften in den Bundesfachverbänden. In S. Günter & A. Schwark (Hrsg.), Diversität und Sport. Intersektionale Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechter- und Diversitätsforschung (S. 49-65). Nomos. DOI: https://doi.org/10.5771/9783748962588
  • Heimburger, A., Kronenbitter, L., Manjoh, P. M., Storm, F., & Nobis, T. (2025). Rassismus und Rassismuskritik im Vereinssport. Ein Bericht über die Omnipräsenz von Rassismus im Sport und über das weiße Privileg, ihn übersehen zu können. Bergische Universität Wuppertal. Abrufbar hier.
  • Kronenbitter, L., Berns, M., Nobis, T., Becker, J. (2025). Rassismus im Sport - Vertiefungen und Ergänzungen zum Racist-Stacking-Phänomen. BIM News, 5, https://doi.org/10.18452/31672
  • Nobis, T., & El-Kayed, N. (2023). Othering in sport-related research: how research produces and reproduces images of immigrants as ‘the Others’. European Journal for Sport and Society, 20(4), 332-350. DOI: 10.1080/16138171.2022.2136128
  • Nobis, T., & Lazaridou, F. (2023). Racist Stacking in Professional Soccer in Germany. International Review for the Sociology of Sport, 58(1), 23-42. DOI: 10.1177/10126902221081125
  • Nobis, T., Gomez-Gonzalez, C., Nesseler, C. & Dietl, H. (2022). (Not) being granted the right to belong – Amateur football clubs in Germany. International Review for the Sociology of Sport, 57(7), 1157-1174. DOI: 10.1177/10126902211061303 
  • Albert, K. & Nobis, T. (2020). Das Projekt Studierendenfachtagung „Integration und Sport“. Diskussion und Reflexion eines Formats Forschenden Lernens. In C. Wulff, S. Haberstroh & M. Petersen (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 305-313). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-31489-7_26
  • Nobis, T. & El-Kayed, N. (2019). Social inequality and sport in Germany – a multidimensional and intersectional perspective. European Journal for Sport and Society, 16 (1), 5-26. DOI: 10.1080/16138171.2019.1577328