Aktuelles

Neu erschienen: Abschlussbericht zum Thema Rassismus und Rassismuskritik im Vereinssport

Der Abschlussbericht „Rassismus und Rassismuskritik im Vereinssport“ von Alessa Heimburger, Lara Kronenbitter, Priscillia Musoh Manjoh, Franziska Storm und Tina Nobis fasst die Ergebnisse zweier empirischer Studien, welche im Rahmen des Forschungsprojektes „Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport“ durchgeführt wurden, zusammen. Untersucht wurde wie sich Rassismus im Vereinssport manifestiert, welche Formen Rassismus im Vereinssport annimmt und welche Ansatzpunkte für Rassismuskritik im Vereinssport existieren. An die Ergebnisse anknüpfend wurden Handlungsbedarfe formuliert. Der Abschlussbericht ist hier abrufbar.

In den Medien: Deutschlandfunk und die Sportschau berichten über das Forschungsprojekt „Rassismus und Rassismuskritik im Vereinssport"

Der Deutschlandfunk und die Sportschau berichteten über die jüngst veröffentlichten Ergebnisse des Forschungsprojekts „Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport“.  Der Beitrag im Deutschlandfunk kann hier nachgehört werden. Der Beitrag auf Sportschau.de ist hier zu finden. Der Abschlussbericht ist hier einsehbar. (Oktober 2025)

Neu erschienen: Publikation zum Thema Rassismus im Spitzensport

Sophia Aalders und Tina Nobis haben gemeinsam mit Ilse Hartmann-Tews und Maike Dernbach (Deutsche Sporthochschule Köln) eine Publikation über Rassismus im Spitzensport verfasst, der nun im Sammelband „Diversität und Sport. Intersektionale Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechter- und Diversitätsforschung“ (herausgegeben von Sandra Günter und Annika Schwark) veröffentlicht ist. Der Sammelband und der Beitrag sind hier abrufbar. (September 2025)

International Network for Research in Sports and Migration Issues

Tina Nobis ist dem International Network for Research in Sports and Migration Issues beigetreten. Das Netzwerk verfolgt das Ziel interdisziplinäre Zusammenarbeit im Feld der sportbezogenen Migrationsforschung zu stärken. (Juli 2025)

III. Konsultationsworkshop mit KICKFAIR im Rahmen des Projekts „Perspektiven verändern – Belonging gestalten“

Am 14. Juli 2025 nahmen Mahima Rai, Sophia Aalders, Lara Kronenbitter und Tina Nobis am abschließenden Konsultationsworkshop in Berlin teil, der gemeinsam mit dem Projektpartner KICKFAIR durchgeführt wurde. Dieser dritte und letzte Workshop der Reihe unterstützt das Forschungsprojekt „Perspektiven verändern – Belonging gestalten“.

Mahima Rai präsentierte Erkenntnisse der Studie zu Zugehörigkeit im Sportkontext. (Juli 2025)

Vortrag auf der Internationalen Konferenz zu Sport und Diskriminierung in Köln

Am 13. Juni 2025 hielten Mahima Rai und Alessa Heimburger Vorträge auf der 8. Internationalen Konferenz zu Sport und Diskriminierung an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Mahima Rai präsentierte erste Ergebnisse der laufenden ethnografischen Studie, die untersucht, wie Jugendliche in schulischen Sportkontexten Belonging erfahren und aushandeln. Die vorläufigen qualitativen Ergebnisse zeigen, wie junge Menschen komplexe Machtstrukturen navigieren und dabei Räume der Zugehörigkeit für sich und andere schaffen. Die Studie ist Teil des laufenden Forschungsprojekts "Perspektiven verändern - Belonging gestalten".

Alessa Heimburger präsentierte erste Ergebnisse aus den beiden empirischen Erhebungen des Forschungsprojekts "Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport". Thematischer Schwerpunkt des Vortrages waren weiße Priviligien sowie die Auswirkungen weißer Sportstrukturen auf den Alltag von von Rassismus betroffenen Athlet*innen im vereinsorganisierten Sport in Deutschland. (Juni 2025)

Neu erschienen: Beitrag zu Rassismus im Journal "Ethnic and Racial Studies"

Der wissenschaftliche Beitrag „An experimental test of ‚racist stacking‘ in football“ wurde von Marjorie Berns (Erstautorin/Universität Osnabrück), Luisa Liekefett (Universität Osnabrück), Lara Kronenbitter, Tina Nobis und Julia Becker (Universität Osnabrück) erstellt. Der Beitrag präsentiert und diskutiert Ergebnisse von experimentellen Studien zum Stacking-Phänomen (=Ungleichbesetzung von Spielpositionen in Mannschaftssportarten entlang von rassistischen Zuschreibungen). Der Artikel ist hier abrufbar. Bei Interesse kann die Publikation gerne zur Verfügung gestellt werden. (Juni 2025)

Konsultationsworkshop im Rahmen des Projekts „Rassismus und Antriassismus im vereinsorganisierten Sport“

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport“ fand am 05.06.2025 ein Konsultationsworkshop statt. Konsultiert wurden zahlreiche Akteur*innen aus dem vereinsorganisierten Sport und/oder der rassismuskritischen Arbeit. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Feedback und die anregenden Diskussionen zu unserer Forschungsarbeit. (Juni 2025)

Vortrag und Podiumsteilnahme beim Fachforum „Integration durch Sport“ des Bayrischen Landes-Sportverbandes

Foto: Hans-Martin Kudlinski

Lara Kronenbitter hat auf Einladung des BLSV am 17.05.2025 beim Fachforum „Integration durch Sport“ in München einen Fachvortrag zum Thema „Struktureller Rassismus und Rassismuskritik im Sport“ gehalten und hat gemeinsam mit Karl Straub, Gudrun Brendel-Fischer, Ayla Inan und Hamed Ktari zum Thema Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit im Sport im Rahmen eines Podiums diskutiert. (Mai 2025)

Berufung in den wissenschaftlichen Beirat zur Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“

Lara Kronenbitter und Sophia Aalders wurden in den wissenschaftlichen Beirat für die Begleitung der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes beauftragten Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ berufen. Der Beirat wird die Studie von der Konzeption des Fragebogens bis zu den Auswertungen der Ergebnisse bis Ende 2026 begleiten. (Mai 2025)

Neu erschienen: Working Paper zu "Rassismus im Sport"

Das Working Paper “Rassismus im Sport - Vertiefungen und Ergänzungen zum Racist-Stacking-Phänomen” (https://doi.org/10.18452/31672) von Lara Kronenbitter, Tina Nobis, Marjorie Berns und Julia Becker widmet sich in drei Teilstudien dem Phänomen Racist Stacking. Untersucht wird die Ungleichbesetzung von Spielpositionen entlang von rassistischen Zuschreibungen in der Fußballbundesliga der Frauen sowie mithilfe von zwei experimentellen Studien.

Die Ergebnisse aus den drei Teilstudien weisen darauf hin, dass die Betrachtung des Sports im Kontext der Forschung über Rassismus relevant ist. Denn hierbei wird deutlich, dass biologistische Imaginationen kein Relikt des letzten Jahrhunderts sind, sondern dass diese rassistischen Bilder bis heute wirksam geblieben sind.

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. (März 2025)

Neu erschienen: Beitrag im Sammelband Sport und Feminismus

Alessa Heimburger hat den Beitrag ‚Strong is the new skinny?‘ Eine Betrachtung des Fitnessinfluencerinnendiskurses vor dem Hintergrund des Postfeminismus verfasst. Der Beitrag wurde in dem im Februar 2025 erschienen Sammelband Sport und Feminismus. Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute (Herausgeber*innen Petra Sturm & Georg Spitaler) veröffentlicht. (Februar 2025)

II. Konsultationsworkshop mit KICKFAIR im Rahmen des Projekts „Perspektiven verändern – Belonging gestalten“

Am 30. Januar 2025 nahmen Lara Kronenbitter, Sophia Aalders und Mahima Rai am zweiten Konsultationsworkshop im Rahmen des Projekts „Perspektiven verändern – Belonging gestalten“ teil. Der Workshop wurde von KICKFIAR e.V. organisiert.

Mahima Rai präsentierte erste Eindrücke aus der Feldforschung des Projekts. Die Präsentation führte zu anregenden Diskussionen mit Vertreter*innen verschiedener Stiftungen und Organisationen, darunter: Sandra Wille (Robert Bosch Stiftung); Nadine Seddig und Thea Steder (DFL Stiftung); Jörg Knüfken (Changewriters); Nina Middlekamp (Teach First); Laura Haverkamp (alv Stiftung); Ursula Cjestej (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung); Anne Schweppenhäuser (C!cero); Ulf Matysiak (Beisheim Stiftung); Christof Kürschner (Schulamt Brandenburg).

Der Austausch ermöglichte wertvolle Impulse für die weitere Diskussion zur Gestaltung inklusiver Räume im Jugendsport. (Januar 2025)

Vortrag bei der Fachtagung „Integration durch Sport“ der Brandenburgischen Sportjugend

Auf Einladung der Brandenburgischen Sportjugend hielt Tina Nobis am 9. November 2024 einen Impulsvortrag zum Thema „Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport“. Der Vortrag wurde im Rahmen der Fachtagung „Integration durch Sport“ gehalten. Die Veranstaltung wurde durch Irina Fedorova künstlerisch begleitet. (November 2024)

Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“

Bei der 28. Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“ am 8. November 2024 in Hannover hielten Sophia Aalders (BUW), Maike Dernbach (Deutsche Sporthochschule Köln), Tina Nobis (BUW) und Ilse Hartmann-Tews (Deutsche Sporthochschule Köln) einen Vortrag mit dem Titel „Rassismus im Spitzensport - Exploration der Wahrnehmung von BIPoC Athlet*innen und Führungskräften in den Bundesfachverbänden“. (November 2024)

Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“

Bei der 28. Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“ am 7. November 2024 in Hannover hielten Lara Kronenbitter und Tina Nobis einen Vortrag zum Thema „Wissensproduktionen über Rassismus und Sport – Ein Scoping Review zum Phänomen Racist Stacking“. (November 2024)

Annika Schwark zu Gast im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Im Kolloquium im August war Annika Schwark (Leibniz Universität Hannover) zu Gast. Sie stellte Ergebnisse aus ihrem Promotionsprojekt zum Thema „Diverse Führung – Diverse Chancen? Eine intersektionale Organisationsanalyse am Beispiel des Landessportbunds Niedersachsen“ vor.

Neu erschienen: Beitrag in Sammelband veröffentlicht

Sophia Aalders und Lara Kronenbitter haben gemeinsam mit Steffen Beigang, Miriam Zineb Meksem, und Janne Schleifer einen Beitrag im Sammelband “Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society”, online unter https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/intersectional_challenges_to_cohesion-18243.html (herausgegeben von Yudit Namer, Anne Stöcker, Amani Ashour, Janine Dieckmann, Philipp Schmidt, Carmen Zurbriggen) veröffentlicht.  Den Beitrag "Discrimination as a Threat to Social Cohesion: An Intersectional Analysis of Discrimination and its Impact on Social Cohesion" finden Sie auf den Seiten 65-84.

Athlet*innen aus dem Spitzensport als Interviewpartner*innen gesucht

Für unser Forschungsprojekt „Rassismus im Spitzensport“ suchen wir Athlet*innen, die 

  • mindestens 18 Jahre alt sind
  • sich beispielsweise als  Schwarz, Person of Colour, BIPoC, Afrodiasporisch, Afrodeutsch, Arabisch, Middle Eastern, West Asian, South East Asian, South Asian, East Asian, North Asian, Asiatische Deutsche, Asiatisch-Deutsch, Latinx, Muslimisch, Pacific Islanders, Rom*nja, Sinti*zze, Slawisch, Osteuropäisch oder Südosteuropäisch identifizieren.

Melde Dich bei Interesse gerne bei Emilia Simon und Maike Dernbach (Deutsche Sporthochschule Köln) unter: raspo[at]dshs-koeln.de

Mehr Informationen zu den Interviews findest Du in unserem Flyer

Interviewpartner*innen gesucht

Für unser Forschungsprojekt "Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport" suchen wir Interviewpartner*innen, die

  • sich als Schwarz, afrodeutsch, afrodiasporisch, als Black oder als Person of African Descent identifizieren 
  • die außerdem Mitglied in einem Sportverein sind oder bis vor ca. einem Jahr Mitglied in einem Sportverein waren
  • die außerdem mindestens 18 Jahre und höchstens 27 Jahre alt sind

Melde Dich bei Interesse bei Priscillia Manjoh und Ayat Thalji über folgende E-Mail-Adresse: sportsoziologie[at]uni-wuppertal.de

Mehr Informationen findest Du in unserem Flyer.

 

Klausurtagung Sportsoziologie

Das Team der Sportsoziologie traf sich am 11. und 12. Juli zur Teamklausur auf der schönen Hardt.

Sekretariat Sportsoziologie ist jetzt besetzt

Wir freuen uns, dass zum 01.07.2024 Marion Tulea-Hetzler ihren Arbeitsvertrag unterzeichnet hat. Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Sportsoziologie!

Weitere Informationen finden Sie auf der Teamseite.

Antrittsvorlesung Tina Nobis

Am 19.06.2024 findet die Antrittsvorlesung von Tina Nobis statt. Thema der Vorlesung ist: "Rassismus im Sport: Welches Wissen produzieren wir (nicht)?". Weitere Informationen können dem Einladungsflyer entnommen werden.

Priscillia M. Manjoh gewinnt den Literaturpreis "The Mount Cameroon Literary Grand Prize 2023"

Priscillia M. Manjoh, wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserem Arbeitsbereich und Autorin mehrerer Romane, gewann im Juni 2024 den "Mount Cameroon Literary Grand Prize 2023“. Herzlichen Glückwunsch, Priscillia!

Weitere Informationen: Priscillia M. Manjoh who won the Eko Foundation Prize 2015 for her debut novel Snare (2013), has just won the prestigious Mount Cameroon Literary Grand Prize 2023 with her novel Angri (2022). The prize is a great celebration of literature because in a country like Cameroon where football is much more important, one can also soothe the soul with literature. Apart from being a researcher with the University of Wuppertal and an author, Priscillia M. Manjoh has worked with many NGOs, is maker of the Film titled Sucki (2017), president of HCCA (High Council of Cameroonians Abroad) Germany and founder and Chairperson of the organisation I.P.M. e.V. Berlin. It is worth finding out more about this authentic woman and her talents and most especially about her award-winning novel Angri (2022).

Podiumsteilnahme zum Thema "Rassismus im Fußball"

Im Rahmen des Projekts "Stadion der Träume" richtete das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln am 24.05.2024 eine Vorführung des Films "Schwarze Adler" mit einer anschließenden Podiumsdiskussion aus. Auf dem Podium diskutierte Tina Nobis mit dem Fußballtrainer Christian Wück. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephan Klemm.

Konsultationsworkshop mit KICKFAIR

Am 13. Mai reisten Mahima Rai und Tina Nobis nach Berlin, um im Rahmen des Projekts "Perspektiven verändern - Belonging gestalten" an einem ersten Konsultationsworkshop teilzunehmen. Mit dabei waren außerdem Vertreter*innen von KICKFAIR, der Stiftung alv, der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugenstiftung und von Empathie macht Schule.

Besuch der Jahrestagung Sportsoziologie

Der Arbeitsbereich Sportsoziologie reiste vom 25.-27.04. nach Darmstadt zur Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie. Lara Kronenbitter präsentierte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Rassismus im Sport - Vertiefungen und Ergänzungen zum Stacking Phänomen". Maike Derbach (Sporthochschule Köln) präsentierte Ergebenisse aus dem Forschungsprojekt "Rassismus im Spitzensport".

Maike Dernbach zu Gast im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Im diesmonatigen Kolloquium, das von Priscillia Manjoh moderiert wurde, stellten Maike Dernbach (Deutsche Sporthochschule Köln) und Lara Kronenbitter Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten zum Thema Rassismus im Sport vor.

Neue studentische Mitarbeiter*innen am Arbeitsbereich Sportsoziologie

Wir freuen uns, dass zum 15.04.2024 zwei studentische Mitarbeiter*innen ihre Arbeitsverträge unterzeichnet haben. Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Sportsoziologie!

  • Ayat Thalji
  • Hendrik Hagedorn

Auf der Teamseite erscheinen zeitnah weitere Informationen.

Neue Mitarbeiterinnen im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Wir freuen uns, dass zum 01.04.2024 zwei Mitarbeiterinnen ihre Arbeitsverträge unterzeichnet haben. Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Sportsoziologie!

  • Sophia Aalders
  • Alessa Heimburger

Weitere Informationen finden Sie auf der Teamseite.

Luc Ndjock zu Gast im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Im diesmonatigen Kolloquium begrüßte der Arbeitsbereich Sportsoziologie den Gastreferenten Luc Ndjock, der eine Interventionsstudie im Themenfeld Rassismus präsentierte, die er am Nachwuchsleistungszentrum eines Bundesligavereins durchgeführt hat. Danke, dass Du bei uns warst, Luc.

Forschungsprojekt "Rassismus im Spitzensport" wird an der BUW weitergeführt und bis Ende des Jahres verlängert

Das Forschungsprojekt "Rassismus im Spitzensport" wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin an die Bergische Universität Wuppertal transferiert und die Förderung wurde bis Ende 2024 verlängert. Das Forschungsprojekt wird gemeinsam mit der Deutschen Sporthochchule Köln durchgeführt.  Kooperationspartner*innen sind der Deutsche Tischtennis-Bund, der Deutsche Basketball Bund und Athleten Deutschland. Mittelgeber ist das Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungsseite des Arbeitsbereichs.

Herzlichen Glückwunsch, Jiline

Unsere studentische Mitarbeiterin Jiline Grote hat im März 2023 ihre Bachelorarbeit eingereicht. Herzlichen Glückwunsch!

Veranstaltung "Sport mit starker Stimme"

Tina Nobis, Lara Kronenbitter und Mahima Rai besuchten am 27.02.2024 die vom BMI, dem BISp und von der dsj organisierte Veranstaltung "Sport mit starker Stimme", in deren Rahmen das "Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport" vorgestellt wurde. Tina Nobis war außerdem Diskutantin der Podiumsdiskussion. Sie diskutierte mit Reinhold Jost (Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes), Tuğba Tekkal (ehem. Profi-Fußballerin, Sozialunternehmerin und Menschenrechtsaktivistin), Ronny Blaschke (Sportjournalist und Autor) und Robert Claus (Rechtsextremismusforscher).

Besuch des Olympiaparks mit der Direktorin des Sportmuseums Berlin

Am 22.02.2024 besuchte der Arbeitsbereich Sportsoziologie Veronika Springmann (Direktorin des Sportmuseums Berlin). Es fand eine Führung im Olympiapark statt und ein Sondierungsgespräch über mögliche Formen der zukünftigen Zusammenarbeit.

Herzlichen Glückwunsch, Franziska

Unsere studentische Mitarbeiterin und zukünftige wissenschaftliche Hilfskraft, Franziska Storm, hat im Februar 2023 ihre Masterarbeit zum Thema "Freier Sex im Patriarchat? Eine Kontextualisierung von Sexpraktiken innerhalb patriarchaler Strukturen am Beispiel von BDSM" eingereicht. Herzlichen Glückwunsch!

Neue Mitarbeiterinnen im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Wir freuen uns, dass zum 01.02.2024 vier Mitarbeiterinnen Ihre Arbeitsverträge unterzeichnet haben. Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Sportsoziologie!

  • Lara Kronenbitter
  • Dr. Priscillia Manjoh
  • Mahima Rai
  • Franziska Storm

Weitere Informationen finden Sie auf der Teamseite.

Neues Forschungsprojekt "Perspektiven verändern – Belonging gestalten" startet am 01.02.2024

Zum 01.02.2024 startet das Forschungsprojekt "Perspektiven verändern – Belonging gestalten“ am Arbeitsbereich Sportsoziologie. Am Beispiel der Bildungsarbeit von KICKFAIR e.V. geht das Projekt der Frage nach, wie Belonging von Jugendlichen erlebt und (mit)gestaltet wird und wie Belonging sowie die (Mit)Gestaltung von Belonging Jugendlichen durch sportbezogene Kontexte gewährt und verwehrt wird. Projektpartnerin ist KICKFAIR. Mittelgeberin ist die alv-Stiftung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungsseite des Arbeitsbereichs.

Forschungsprojekt "Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport" wird an der BUW weitergeführt

Zum 01.02.2024 wurde das Forschungsprojekt "Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport" von der Humboldt-Universität zu Berlin an die Bergische Universität Wuppertal transferiert. Das im Arbeitsbereich Sportsoziologie durchgeführte, unabhängige Forschungsprojekt befasst sich mit individuellen und strukturellen Dimensionen von Rassismus sowie mit rassismuskritischen Strategien und Ansätzen im vereinsorganisierten Sport. Projektpartnerin ist die Deutsche Sportjugend; Mittelgeberin die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungsseite des Arbeitsbereichs.

Forschungsprojekt zum Phänomen "Racist Stacking" wird an der BUW weitergeführt

Zum 01.02.2024 wurde das Forschungsprojekt "Rassismus im Sport - Vertiefungen und Ergänzungen zum Stacking-Phänomen" von der Humboldt-Universität zu Berlin an die Bergische Universität Wuppertal transferiert. Das im Arbeitsbereich Sportsoziologie und in Kooperation mit der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Julia Becker) durchgeführte Projekt fokussiert Zugänge zu Sportarten, die Besetzung von Führungspositionen im Sport sowie die Bedeutung von rassistischen Zuschreibungen bei der Besetzung von Spielpositionen in Mannschaftssportarten. Das Projekt ist Teil des Verbundprojekts "Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa). Das Verbundsprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungsseite des Arbeitsbereichs.

Stellenausschreibung im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Im Arbeitsbereich Sportsoziologie sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen für studentische Hilfskräfte mit einer Arbeitszeit von jeweils 8 Stunden/Woche zu besetzen. Die Stellen sind in drei verschiedenen Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs angesiedelt:

  1. Rassismus im Spitzensport (Stelle befristet bis 31.12.2024; Bewerbungen bitte an nobis@uni-wuppertal.de)
  2. Rassismus und Antirassismus im vereinsorganisierten Sport (Stelle befristet bis 31.07.2025; Bewerbungen bitte an nobis@uni-wuppertal.de) 
  3. Fortschreibung der Sportentwicklung für die Stadt Wuppertal (Stelle befristet bis 31.03.2025; Bewerbungen bitte an wulf@uni-wuppertal.de)

Bewerbungsfrist: 22.02.2024

Neue Professorin im Arbeitsbereich Sportsoziologie

Seit dem 09.10.2023 wird der Arbeitsbereich Sportsoziologie durch Professorin Dr. Tina Nobis geleitet.

Die Kontakdaten von Prof.in Dr. Tina Nobis finden Sie hier